Hammerwurf — Hammerwurf. In altgermanischen Quellen erscheint der Hammer vielfach als ein heiliges Gerät, durch dessen Wurf (mit der rechten Hand unter dem linken Bein hindurch) das Recht auf Grund und Boden, auf Wasser und Flüsse und andre Befugnisse… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hammerwurf — John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt. Der… … Deutsch Wikipedia
Hammerwurf — kūjo metimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Lengvosios atletikos rungtis – kūjo metimas į tolį iš 2,13 m skersmens skritulio, įsigreitėjus per 3–4 apsisukimus. Į olimpinių žaidynių programą įtrauktas nuo 1900 m. atitikmenys … Sporto terminų žodynas
Hammerwurf, der — Der Hammerwurf, des es, plur. die würfe, siehe 2. Hammer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hammerwurf — Hạm|mer|wurf, der; [e]s … Die deutsche Rechtschreibung
Liste der Deutschen Meister im Hammerwurf — Der Hammerwurf der Herren wurde erstmals 1927 innerhalb der Deutschen Leichtathletik Meisterschaften durchgeführt. 1944 und 1945 fanden kriegsbedingt keine Deutschen Meisterschaften statt. Bei den Damen gibt es offizielle Meisterschaften im… … Deutsch Wikipedia
Astapkowitsch — Medaillenspiegel Hammerwurf Sowjetunion, GUS, Weißrussland Olympische Spiele Silber 1992 Barcelona Hammerwurf … Deutsch Wikipedia
Igor Astapkovich — Medaillenspiegel Hammerwurf Sowjetunion, GUS, Weißrussland Olympische Spiele Silber 1992 Barcelona Hammerwurf … Deutsch Wikipedia
Igor Astapkowitsch — Medaillenspiegel Hammerwurf Sowjetunion, GUS, Weißrussland Olympische Spiele Silber 1992 Barcelona Hammerwurf … Deutsch Wikipedia
Gecsek — Medaillenspiegel Hammerwurf Ungarn Weltmeisterschaft Bronze 1993 Stuttgart Hammerwurf Bronze … Deutsch Wikipedia